Alte Taktik neue Montage,
Es ist August und erneut liegt eine Hitzewelle über dem Land. Die Flüsse werden immer leerer und die Seen immer kleiner. Trotzdem sind hier und da immer Fänge möglich. Bei 35°C im Schatten muß man sich nur auf das Wasser wagen.
Aufgrund der Hitze, fanden wir oft viele Waller, die sich auf einer bestimmten Stelle versammelt hatten. Grund genug, ein wenig bei ihnen anzuklopfen.
Wird das Wallerholz mit Bedacht an solchen Hot Spots eingesetzt, führt es auch oft zum Erfolg. Vier bis fünf Schläge reichen schon und danach einfach mal eine Minute verharren.
Wildes und stundenlanges Verprügeln des Wassers bringt überhaupt nichts, im Gegenteil, die Fische werden regelrecht vergrämt und für lange Zeit "verklopft".
Manchmal überredet man einen Fisch, indem man das Holz heller oder tiefer erklingen lässt. Die Tonänderung erreicht man durch tieferes oder flacheres Führen des Holzes. Mitunter bringt der Griff in das vorhandene Wallerholzarsenal doch noch den erhofften Erfolg.
Geärgert hat mich an der ganzen Sache nur das ständige in der Hand halten der Schnur.
Die Bisse kommen oft wie der Blitz und lassen sich nicht ganz mit meiner Reaktionszeit vereinbaren. Die Verletzungsgefahr für die entsprechende Hand ist auch nicht ganz ohne.
Zudem kommt man sich nach einer Weile wie die bucklige Hanne vor.
Für einen brauchbaren Ausweg, sorgte die Änderung der Montage. An das Ende des Vorfaches kommt jetzt ein starker, aber nicht zu großer Circle-Hook. Darunter befindet sich im Abstand von 5 bis 6cm ein Zweiter, welcher jedoch kleiner ist. Der Obere wird wie immer mit allen Leckereien bestückt, der Untere nur mit einem Tauwurm. Der Wurm sollte nach Möglichkeit den kleinen Haken ganz verdecken.
Die Bremse meiner Multirolle stelle ich sehr locker ein, die Knarre auf Sufe 2. Die Schnur geht frei in das Wasser.
Optimal eingestellt, gab es bis jetzt nicht einen Fehlbiss. Selbst bei geringer Bremswirkung hakt sich der Fisch selbst, wobei der Haupthaken zu 95 Prozent im Maulwinkel des Fisches gegriffen hatte. Meist kleinere Waller fangen sich am unter Fanghaken.
Ein großer Vorteil der Montage ist zugleich die geringere Verletzung des Fisches, als auch einer Minimierung von Verletzungen der eigenen Hand beim Landen.